DE EN

Kompetenz in Oberflächenschutz
& Beschichtung

Leckverschluss für Doppelwandige Behälter

Die äußere Stahlwandung Doppelwandiger Behälter ist im Domschachtbereich besonders korrosionsanfällig: Vor allem wenn sich ständig Wasser im Schacht befindet und sich bei Schächten mit Direktbefüllung mit Tropfmengen des Lagerprodukts mischt. Schlägt die Außenwand Leck muss sie unverzüglich abgedichtet werden. Denn auch Doppelwandige Behälter müssen so ausgeführt sein, dass keine Flüssigkeiten in den Boden oder in das Grundwasser und/oder in oberirdische Gewässer gelangen können.

Für den Leckverschluss des Zylinders haben wir eine spezielle Reparaturtechnik mit Karbon (kohlenstoff-faserverstärktem Kunststoff) entwickelt.

Denn Karbon ist …

  • extrem stabil: vier Mal belastbarer als Aluminium
  • 80 Prozent leichter als Stahl – bei gleicher Belastbarkeit
  • beliebig formbar
  • korrosionsfrei
  • schwingfest: fängt bei schwingender Belastung sehr viel Energie ab

Als Spezialist für Beschichtungstechnik und Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz empfehlen wir Ihnen für die Sanierung eine Vorbereitung durch Trockeneisstrahlen. So sind die Oberflächen anschließend besser benetzbar und die aufzubringende Schicht haftet zuverlässig.

Unser System ist WHG-zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen nach WHG. Für Sie heißt das: Nach Bearbeitung durch uns, können Sie Ihre Behälter noch viele Jahre guten Gewissens betreiben.

Mit KH profitieren Sie von

  • einem erhöhten Korrosionsschutz, der die Betriebsdauer Ihrer Behälter erheblich verlängert.
  • einer zeitsparenden Anwendung: Während wir arbeiten, kann Ihr Betrieb weiterlaufen.
  • einer kostensparenden Anwendung: Die Alternative – der Austausch des gesamten Behälters – würde Ihren laufenden Betrieb erheblich behindern und Sie deutlich mehr Zeit und Geld kosten.
  • einer zeit- und kostensparenden 2 in 1-Lösung: Ist der Schacht einmal trockeneisgestrahlt und für den Leckverschluss vorbereitet, nehmen wir auch gerne die flüssigkeitsdichte Auskleidung des gesamten Schachts vor.